Serielle Sanierung im öffentlichen Wohnungsbau in Holz

Kostenfreies Online-Seminar am 6. Juni 2024

Veranstaltungen
Baustoff Holz
Mit spannenden Vorträgen aus der Praxis führt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am 06.06.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr ihre Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ mit dem Seminar „Serielle Sanierung im öffentlichen Wohnungsbau in Holz“ fort. Themen sind u. a. „Serielles Sanieren und modulares Bauen – Bausteine der Energiewende“ und „Serielle Sanierung in kommunalen Wohnungsunternehmen – Erfahrungen und Potenziale aus einem Projektbeispiel“.

Auf dieser vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag sowie der Bundesarchitekten- und der Bundesingenieurkammer unterstützten Veranstaltung wird diskutiert, wie das weitgehend klimaneutrale Errichten öffentlicher Gebäude mittels Holzbau und nachwachsenden Rohstoffen gelingen kann.

Die Wohnungswirtschaft sieht sich derzeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Es besteht die dringende Notwendigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig nachhaltig zu bauen. Dabei gilt es, Ziele wie Energieeffizienz, geringen Flächenverbrauch, Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und Schonung von Ressourcen bei gestiegenen Baukosten und einer komplexen Finanzierungs- und Förderlandschaft in Einklang zu bringen.

Es erwarten Sie spannende Vorträge aus der Praxis. Wolfgang Hammer von der B&O Seriell GmbH wird in seinem Vortrag: „Serielles Sanieren und modulares Bauen – Bausteine der Energiewende“ aufzeigen, wie derWohnungsbau ökologischer, schneller und dabei wirtschaftlicher und sozialer werden kann. Es wird der Prozess der seriellen Sanierung nach dem niederländischen Energiesprong-Prinzip mit größtmöglichen CO2-Einsparungs-Erfolgen anhand von Praxisbeispielen präsentiert, das effizient und bezahlbar mit einer industriell vorproduzierten Gebäudehülle und geeigneten Energiekonzepten bis zum NetZero-Standard führt.

Sebastian Eck von der ecoworks GmbH erörtert in seinem Vortrag: „Serielle Sanierung in kommunalen Wohnungsunternehmen – Erfahrungen und Potenziale aus einem Projektbeispiel“ das Potenzial und die Relevanz der innovativen Sanierungslösung anhand eines Projektbeispiels aus einem kommunalen Wohnungsunternehmen. Im Mittelpunkt steht der CO2-Minderungspfad im Gesamtkontext der Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie: Welche Chancen bietet die serielle Sanierung in einer ganzheitlichen Portfoliobetrachtung?

6. Juni 2024, 10:00–12:00 Uhr, Online (Webex)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung

Nach Abschluss der Onlineregistrierung erhalten Sie eine automatische Bestätigungsmail mit den von Ihnen gebuchten Veranstaltungen. Ein bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin werden die Zugangsdaten per E-Mail übermittelt. Die Durchführung erfolgt über die Software Cisco Webex, welche über den Browser (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox etc.) genutzt werden kann.

Die Teilnahme an der Online-Seminarreihe ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.

Nach Besuch der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden zeitnah den Link zu einem personalisierten Teilnahmezertifikat.

Hintergrund
Die 2020 gestartete Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ informiert auf jährlich drei bis vier Online-Seminaren zu Planung, Vergabe und Umsetzung öffentlicher Bauvorhaben mit Holz. Die von der FNR in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städtetag aufgelegte Veranstaltungsreihe orientiert sich an den Zielen der vom Bundeslandwirtschaftsministerium 2017 als Handlungsrahmen zur Holzverwendung festgeschriebenen Charta für Holz 2.0.

 

Die Bundesingenieurkammer e. V. ist Partner der Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“.